- Schützen
Wir sind die Schützen der Schützenbruderschaft
St. Martinus Much und Kreuzkapelle 1958/28 e.V.
Mitglied im Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V.
Im Jahr 1958 von ein paar jungen Muchern gegründet, sind wir bis heute eine feste Institution in unserer beschaulichen Kirchengemeinde.
Im Jahr 2023 wurde die Schütenbruderschaft St. Martinus Much 1958 e.V. und der Schützenverein St. Johannes Kreuzkapelle 1928 verschmolzen.
So wurden wir zur Schützenbruderschaft St. Martinus Much und Kreuzkapelle 1958/28 e.V.
Wir als Schützen versuchen unser Vereins Leben unter dem Leitsatz „Für Glaube, Sitte und Heimat“ zu gestalten.
Um eine Vorstellung zu bekommen was das bedeutet, versuchen wir diesen Leitsatz einmal zu erklären:
Glaube: Grundlegend beinhaltet dieses Wort für jede Bruderschaft im gesamten Bundesgebiet das Gleiche: die enge Verbundenheit zur Kirche durch den jeweiligen Schutzpatron der Bruderschaft. Bei uns der heilige Sankt Martin! Die jeweiligen Hochfeste der christlichen Gemeinschaft, an denen wir uns immer beteiligen und gemeinsam so die Verbundenheit zum christlichen Glauben feiern. Ob in Form von der Gestaltung eines Fronleichnamsteppich oder die Durchführung des Sankt Martinszuges.
Doch für unsere Bruderschaft beinhaltet es neben diesen traditionellen Aspekten auch die Wertschätzung untereinander, egal welches Alter, welche Herkunft, welche sozialen Status man hat.
Gemeinsam anderen Menschen etwas Gutes zu tun und diese zu respektieren gehört genauso dazu. So veranstalten wir jedes Jahr zur Alten und Krankensalbung einen gemütlichen Seniorennachmittag für unsere betagten Mitbürger um Ihnen einfach etwas Abwechslung und Glück in Ihr Leben zu bringen.
Sitte: Ein schweres Wort, welches viel Platz zur Interpretation lässt. Diese Wort verbirgt soviel unter sich. Für uns ist es der Erhalt alter Traditionen, was in der modernen schnelllebeigen Zeit gar nicht so einfach ist. Die Aufgabe hier besteht darin die Traditionen den Jüngeren nahe zu bringen und mit Vertrauen auch neue Wege zu beschreiten. Auch die Pflege der Freundschaften und Brauchtümern mit den ortsansässigen Ortsvereinen, wie z.B. Erntevereine, liegt uns hier sehr am Herzen.
Neben dem klassischen Schießsport, der viel Konzentration und Ruhe fordert, pflegen wir ebenfalls die althergebrachte Kunst des Fahnenschwenkens, die durchaus auch körperliche Fitness und gute Koordinationsfähigkeit fordert.
Heimat: Heimat ist eigentlich ein klares Wort. Für uns beinhaltet es in unserer Gemeinde etwas für die Gemeinschaft zu tun. Ob die Durchführung des Sankt Martinszug für unseren Kleinen Mitbürger oder Kinoabende für Kinder und Jugendliche zu veranstalten. Auch die Hilfe in der Gemeinde mit der Pflege des Dorfteiches gehörte lange mit zur Heimatpflege.
Aber neben all den ehrenamtlichen Tätigkeiten gehört das Feiern ebenfalls mit dazu, egal ob Schützenfest mit Kirmes oder mal eine Disco ausrichten, der Spaß an der Sache geht so nie verloren.
Dies war nur eine kurze Umschreibung dessen was der Leitsatz „für Glaube, Sitte und Heimat“ für uns bedeutet. Er hat vielleicht neugierig gemacht und vielleicht kann der eine oder andere sich ja vorstellen sich bei uns ein zu bringen!
Trainingszeiten sind jeden Mittwoch von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr und jeden zweiten Sonntag, siehe hierzu auch unter dem Link Termine. Hier sind alle Termine im Kalender eingetragen.






